Impfungen gehören zu den wichtigsten Präventivmaßnahmen in der Tiermedizin. Sie schützen nicht nur Ihr Haustier vor schweren Krankheiten, sondern tragen auch zum Schutz der gesamten Tierpopulation bei. Doch welche Impfungen sind wirklich notwendig und in welchen Intervallen sollten sie durchgeführt werden?
Warum sind Impfungen wichtig?
Impfungen trainieren das Immunsystem Ihres Haustieres, gefährliche Erreger zu erkennen und zu bekämpfen, bevor eine ernsthafte Erkrankung ausbricht. Dies ist besonders wichtig bei Krankheiten, die tödlich verlaufen oder schwere bleibende Schäden verursachen können.
Vorbeugung ist besser als Heilung. Impfungen sind eine der effektivsten Maßnahmen zum Schutz Ihres Haustieres.
Grundimmunisierung für Hunde
Die Grundimmunisierung beginnt im Welpenalter und legt den Grundstein für einen lebenslangen Schutz:
8. Lebenswoche
Erste Impfung gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose (SHPPi/L)
12. Lebenswoche
Zweite Impfung SHPPi/L plus Tollwut-Impfung
16. Lebenswoche
Dritte Impfung zur Vervollständigung der Grundimmunisierung
Auffrischungsimpfungen
Nach der Grundimmunisierung sind regelmäßige Auffrischungen notwendig:
Jährlich
Leptospirose-Impfung sollte jährlich aufgefrischt werden, da der Schutz nur etwa 12 Monate anhält.
Alle 3 Jahre
Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Tollwut können in der Regel alle 3 Jahre aufgefrischt werden.
Impfplan für Katzen
Auch Katzen benötigen einen strukturierten Impfplan:
Grundimmunisierung Katzen
- 8. Woche: Katzenschnupfen und Katzenseuche
- 12. Woche: Zweite Impfung plus FeLV (bei Freigängern)
- 16. Woche: Dritte Impfung für vollständigen Schutz
- Tollwut: Nur bei Freigängern oder Reisen erforderlich
Mögliche Nebenwirkungen
Impfungen sind in der Regel sehr sicher. Leichte Nebenwirkungen können auftreten:
Müdigkeit
1-2 Tage nach der Impfung normal
Appetitlosigkeit
Vorübergehend reduzierter Appetit
Schwellung
Leichte Schwellung an der Einstichstelle
Leichtes Fieber
Kann 24-48 Stunden anhalten
Wann zum Tierarzt?
Schwere Reaktionen wie Atemnot, starkes Erbrechen, Kollaps oder anhaltende Symptome erfordern sofortige tierärztliche Hilfe.
Titer-Bestimmung
Alternativ zur routinemäßigen Auffrischung kann eine Titer-Bestimmung zeigen, ob ausreichend Antikörper vorhanden sind.
Fazit
Ein sorgfältig geplanter Impfschutz ist essenziell für die Gesundheit Ihres Haustieres. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt individuell beraten, welche Impfungen für Ihr Tier sinnvoll sind - abhängig von Alter, Gesundheitszustand, Lebensweise und Reisegewohnheiten.
Regelmäßige Tierarztbesuche zur Auffrischung bieten auch die Gelegenheit für allgemeine Gesundheitschecks.
Impfberatung gewünscht?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung des optimalen Impfschutzes für Ihr Haustier.
Kontakt aufnehmen